Wählen Sie Ihre Methode aus unserem großen Portfolio
Alle Methoden können für Entwicklungs- oder GMP-konforme Tests angewendet werden.
Methoden unD Anwendung
- Kompendialverfahren, z.B. Sichtprüfung, pH-Wert, Leitfähigkeit
Nach Ph. Eur./USP
- SDS-PAGE
Reduzierende, nicht reduzierende oder native Coomassie-, Silber- oder Fluoreszenzfärbung oder Immundetektion für Identitäts- oder Reinheitstests
- Isoelektrische Fokussierung
Verschiedene Färbeprotokolle für Identitäts- oder Reinheitstests auf Gel- oder Kapillarbasis (cIEF)
- Kapillarelektrophorese
Bestimmung der Reinheit durch CE-SDS für Proteine oder laserinduzierte Fluoreszenzdetektion für pDNA. Bestimmung der Rest-TFA
- Proteinquantifizierung
Mikrotiterplatten- und Küvetten-basierte Assays wie BCA ™, Bradford und NanoOrange®
- UV-Absorption
Messung an A280 und A260 zur Inhaltsbestimmung oder Scannen zur Charakterisierung
- HPLC / UPLC
UV-, DAD-, IR- oder Lichtstreuungsdetektion:
- Umkehrphase (RP-HPLC)
- Größenausschluss (SEC)
- Affinitätschromatographie
- Ionenaustauschchromatographie
- LC-MS
Bestimmung der Proteinkonzentration oder Verunreinigungen (Identifizierung) Peptid-Mapping zur Überprüfung der Primärstruktur, Peptidkartierung zur Identifizierung von Modifikationen (z. B. Oxidation, Desamidierung)
- Peptidkarte
Proteinverdauung mit HPLC-Trennung und UV-Detektion
- Quantifizierung der Wirtszell- DNA
- Schwellensystem molekularer Geräte
- Quantitative PCR
- Quantifizierung von Wirtszellproteinen
- Entwicklung und Charakterisierung von Scheinzelllinien und Immunisierungssubstraten
- Erzeugung und Charakterisierung von Antikörpern (Immunisierung und Reinigung in Kombination)
- Entwicklung eines HCP-Assays im ILA- oder ELISA-Format
- ELISA
Anwendung für Proteinkonzentrations- oder Verunreinigungstests (z. B. prozessbedingte Verunreinigungen)
- Agarose-Gelelektrophorese
Mit Ethidiumbromid oder Fluoreszenzfärbung für DNA und RNA
- Restriktionsanalyse
Enzymatischer Verdau und Agarosegelelektrophorese zur Identitätsprüfung
- Quantitative PCR für:
- Bestimmung der verbleibenden genomischen DNA
- Bestimmung der Kopienzahl durch kombinierte Q-PCR-Methoden
- Quantifizierung von RNA und DNA
Fluoreszenzbasierte Mikrotiter-Assays (z. B. PicoGreen®, RiboGreen®)
- Charakterisierung des E. coli-Stammes
Phänotypisch nach API und genotypisch nach RAPD
- Replika-Picking
Zur Bestimmung von Plasmid-haltigen Zellen
- Aktivitätsassays
Zellbasierte oder ELISA-basierte Assays zur Bestimmung der Wirksamkeit, einschließlich statistischer Auswertung (z. B. Proliferations- oder antivirale Assays)